Kurzbeschreibung der Erfindung
Die taschenartige Aufnahme sorgt dafür, dass Geräte in verschiedenen Formaten darin Platz finden. Am oberseitigen Steg wird das Smartbag mittels Einhängevorrichtung in der Schutzkontakt-Steckdose angebracht, wobei die Einhängevorrichtung mit der unteren vertikal angeordneten Kontaktfedern des Schutzleiters verriegelt. Dabei verbleiben die horizontal angeordneten Kontaktbuchsen der Steckdose für das Einbringen eines Flachsteckers frei, so dass ein externes Ladegerät mit einem Flachstecker an diese Steckdose problemlos angeschlossen werden kann.
Die Vorrichtung stützt sich damit in der Steckeraufnahme in einem unteren Bereich ab und übergreift die Kontaktfeder. Damit können auch vergleichsweise schwere Geräte in das Smartbag aufgenommen werden und ein horizontales Ausziehen der Aufhängevorrichtung ist nicht möglich.
Vorteile der Erfindung
Vorteile
Optimierte Kabelführung
Die Integration eines Schlitzes oder einer Durchbrechung eignet sich ideal für ein Einhängen oder Durchführen des Ladekabels. Solches ist für eine
Kabelführung des Ladegeräts ausreichend.
Innenseitige Abstufungen, Vorsprünge in dem Smartbag sorgen dafür, dass das elektronische Gerät nicht unmittelbar auf dem Ladegerät ruht.
Design & Gestaltung
Das Smartbag kann vielfältig gestaltet werden. Egal ob dezentes Design für den Arbeitsplatz oder auffällig bunte Gestaltung z.B. für den privaten Wohnbereich. Farbe und Form sind keine Grenzen gesetzt, solange der Halt in der Steckdose gewährleistet ist.
Überdies kann das Smartbag auch als Werbeträger fungieren und z.B. Logos und Botschaften tragen.
Anwendung der Erfindung
Problemlöser: Smartbag
Elektronische Geräte können meist nur über externe Ladekabel ihren Akku wieder aufladen. Oft fallen die Ladekabel zu lange oder zu kurz aus. Dann müssen Konstruktionen gefunden werden, wie das Gerät dennoch an der verfügbaren Steckdose angesteckt werden kann. Oder das Ladekabel verheddert sich und das Entwirren ist ein zeitaufwendiges Unterfangen.
Das Smartbag bringt Ordnung in dieses Chaos, weil das Gerät in unmittelbarer Nähe zur Steckdose platziert wird. Dies erleichtert den Ladevorgang enorm und der damit verbundene Kabelsalat findet nicht statt. Auch das häufige Suchen nach dem Gerät fällt weg, weil es direkt unter der Steckdose in des Smartbags aufzufinden ist.
Einsatzgebiete ergeben sich zuhause im privaten Umfeld, im Büro oder auch schon mal in einem Werkstattbetrieb. Das Smartbag sorgt überall für die ideale Aufbewahrung während des Ladevorgangs.
Prototyp
Prototyp
Das Smartbag ist preiswert in der Herstellung. Da es keine Hinterschnitte aufweist, ist auch eine kostengünstige Werkzeugherstellung möglich. Somit befinden wir uns hier im unteren Preissegment der bestehenden Halterungen.
Wie der Prototyp zeigt ist die Funktion ist nicht zu toppen und auch mit der Einsatzmöglichkeit als Werbeträger kann gepunktet werden.

Ladevorgang

Vorderseite

Rückseite

Werbung

Kabelführung
3D Visualisierung
Bilder



SIND SIE NEUGIERIG AUF DIESE ERFINDUNG GEWORDEN?
HABEN SIE NOCH FRAGEN?
Gerne stellen wir Ihnen zusätzliches Informationsmaterial zur Verfügung oder klären offene Fragen mit dem Erfinder für Sie. Kontaktieren Sie uns einfach und wir unterstützen Sie gerne.
KONTAKTIEREN SIE DIE ERFINDERBERATUNG
JMW INNOVATION GMBH
Die jmw Innovation GmbH beschäftigt sich seit über 20 Jahren an zwei Standorten (Salzburg/ Berlin) erfolgreich mit der Umsetzung und Vermarktung von Ideen. Durch unser langjähriges Networking, unsere Leidenschaft für Neues und durch unsere erfahrenen Mitarbeiter sind wir heute DIE erste Anlaufstelle für neue Ideen im deutschsprachigen Raum.
© 2022 All rights reserved.